Impact Ökosystem Bremen

Du brauchst etwas, hier bekommst Du es. Egal ob die Savanne oder Bremen – unter den richtigen Bedingungen und mit der richtigen Hilfe können wir mehr bewegen.

(Diese Seite befindet sich im Aufbau)

Unter dem Titel Social Entrepreneur by Starthaus bietet die öffentliche Gründungsagentur neben ihren konventionellen Beratungen auch Unterstützung für angehende Sozialunternehmer:innen. Dahinter verbirgt sich wiederum das Social Impact Lab Bremen, welches als Dienstleister das ergänzende Wissen mit sich bringt.

Ihr wollt etwas starten? Dann meldet euch am besten hier. Neben einer kostenlosen Unterstützung (öff. Gelder) erhält die Gründungsagentur auch das Signal, dass eine Nachfrage nach jener Beratungsform besteht und macht die Weiterentwicklung möglich.

Zur Webseite

Eine andere Form der Beratung bieten Julia und Céline von Simply Impact. Sie sprechen von Bremen aus ein internationales Publikum an, was aus Individuen, Firmen und anderen Organisationen bestehen kann. Gemeinsam erarbeiten sie in ihrem englischen Angebot heraus, wie mehr Nachhaltigkeit in den Beruf integriert werden kann. Und wer weiß, vielleicht ist das der Anfang zum Social Intrapreneur…

Zur Webseite

Den Creative Hub gibt es seit 2020 und ist bereits zwei Mal umgezogen. Das Team um die betreibende visionskultur gUG hat bisher große leerstehende Gebäude in der Zwischennutzung betrieben und Räume kostenlos ausgeschrieben. Bedingung: Man muss sich gegenseitig mit Dienstleistungen unterstützen.

Neben Handwerk, interkulturelle Initiativen und Tanz sind auch einige wirkungsorientierte Startups vertreten. Als Teil der Community, welche man für relatives schmales Geld werden kann, wirst Du zudem beraten und kannst an Workshops teilnehmen.

Aktuell befindet sich das Creative Hub in der Friedrich-Karl-Straße 54 in einer ehemaligen Kinderklinik. Außerdem erhalten sie Aufträge der öffentlichen Hand, kleinere Creative Spaces in anderen Stadtvierteln mit Leben zu befüllen.

Zur Webseite

Die ZwischenZeitZentrale (kurz: ZZZ) kümmert sich schon seit 2006 um Zwischennutzungen von größeren Innen- und Außenflächen. Sie ist national sowie international gut vernetzt und wird als Projekt der AAA GmbH von der öffentlichen Hand finanziert. Auch hier kann es sich lohnen, Interesse nach Raum zu bekunden…

Zur Webseite

CoWorking-Spaces gibt es viele, aber auch gemeinschaftsbasiert? Vom Verein Allgemeinbildung – Natur Mensch Technik e.V. betrieben kannst Du einen Arbeitsplatz nach solidarischem Bezahlmodell ergattern und bist relativ sicher: Hier triffst Du auch umwelt- oder sozialbewegte Gleichgesinnte.

Zur Webseite

Auch die Wirtschaftsförderung sorgt sich um Räume, wenn auch vermutlich eher notgedrungen durch das Verlassen von bestehendem Einzelhandel in der Innenstadt. Entweder einfach mal anfragen oder abchecken, ob nicht gerade ein PopUp-Store Wettbewerb am Laufen ist.

Dabei wurden nun schon mehrfach Ladenflächen in zentraler Lage vergeben, durchaus auch mit einer kleinen Starthilfe in Form von Mobiliärbudget oder Personalkostenzuschuss. Der Haken: Lange Öffnungszeiten müssen meist gewährleistet sein und bisher haben sich eher klassische Konsumalternativen wie Second Hand Läden durchgesetzt.

Zur Webseite (Aktionsprogramm Bremen wird neu)

Ursprünglich als Social Entrepreneurship Stammtisch von der Hilfswerft vorangetrieben, teilen sich mitlerweile mehrere Akteure die Veranstaltungsreihe als Kooperationsprojekt. Alle zwei Monate werden 2 Impulse aus der Region eingeladen und anschließend im netten Beisammensein zum Vernetzen aufgerufen.

(Beteiligte Organisationen: Social Impact Lab Bremen; SEND e.V. Regionalgruppe Bremen & Bremerhaven; Starthaus Bremen & Bremerhaven, Hilfswerft)

Ausführlichere Beschreibung

Die Gründungsagentur Bremens veranstaltet zahlreiche eigene Veranstaltungen, beherbergt aber auch den wahrscheinlich vollständigsten Eventkalender für das Land Bremen. Auch Veranstaltungen der Social Entrepreneur by Starthaus Kooperation mit dem Social Impact Lab Bremen kann man dort finden.

Zum Kalender

„Bockstarke“ Veranstaltungen kann bei Bremen Startups finden. Jan Wessel und sein Team beleben die Gründungszene, wenn auch nicht unbedingt auf Social Entrepreneurship fokussiert. Egal ob Pitch-Events, Fail-Nights oder Netzwerkabende, hier wirst Du fündig! Oft auch für Internationals geeignet.

Zur Webseite

Der Verein, bzw. Klub, schafft es immer wieder spannende Formate zu entwickeln um spannende Organisation eine geeignete Bühne zu geben. Dabei lassen sie z.B. auf der Klub Bühne auch immer mal wieder Sozialunternehmen aus der Region ihre sieben Minuten Ruhm erleben.

Zur Webseite

Nicht regelmäßig, aber wenn ein Camp stattfindet, kann man sich auf Social Entrepreneurship pur freuen. In Blockworkshops erhalten die Teilnehmenden (meist in Kooperation mit einer der Hochschulen) Input aus Theorie und Praxis. Die Challenge: In 2,5 Tagen vom Problem zum Pitch zu kommen, in interdisziplinären Teams und zu Themen wie Inklusion, Klimaschutz u.v.m..

Zu anstehenden Camps

Disclaimer: Der Autor organisiert diese Veranstaltungen mit.

Ausgeschrieben: Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. Regionalgruppe Bremen & Bremerhaven. In Kürze: Seit 2021 eine Interessensgruppe aus Sozialunternehmen und Ökosystemvertreter:innen, die daran arbeitet, die Rahmenbedingungen für gemeinwohlorienterte Gründungen zu verbessern. Mitarbeit immer gerne gesehen.

Zur Webseite

Die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien sind bundesweit verteilt. Auch in Bremen gibt es – aktuell mit Nele Feldkamp – eine Ansprechpartnerin für nachhaltigkeitsberührende Anliegen.

Zum Kontakt

Die Crowdfunding-Plattform für Bremen und Bremerhaven. Betrieben vom Starthaus und basierend auf der Startnext-Technologie. Aktuell läuft noch die Social Mission Possible, bei welche nachhaltigkeitsorientierte Vorhaben mit 30 % Unterstützung gematcht werden.

Zur Webseite

aktuell noch keine Einträge